Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in (w/m/d)
Du hast ein Auge für’s Detail und packst gern mit an? Bei dir kommen handwerkliches Geschick und technisches Know-how zusammen? Dann ist unsere Ausbildung im Bereich Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik wie gemacht für dich. Hier hast du die Möglichkeit, jeden Tag etwas Neues zu schaffen. Wenn du gerne im Team arbeitest und Freude daran hast, Dinge zu reparieren und zu gestalten, könnte dein persönlicher Weg genau hier beginnen.
Was macht man eigentlich…?
Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin bzw. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker wirst du zu einem wahren Multitalent. Zu deinen Aufgaben gehört die Instandsetzung von Unfallfahrzeugen, die Herstellung von Karosserieteilen, das Verbauen von Zubehör, sowie der sichere Umgang mit der Fahrzeugelektronik. Da du ein Allrounder wirst, solltest du auch in Mathe und Physik fit sein – dieses Wissen ist die optimale Grundlage für das technische Verständnis bei der Arbeit mit Fahrzeugen.
Deine Lerninhalte
- Reparatur und Instandsetzung von Fahrzeugkarosserien
- Montage und Demontage von Fahrzeugteilen
- Lackvorbereitung und Lackierung von Karosserieteilen
- Schweiß- und Lötarbeiten an Fahrzeugstrukturen
- Einbau von elektrischen, elektronischen, mechatronischen, pneumatischen und hydraulischen Fahrzeugsystemen
- Anpassung und Umbau von Fahrzeugkarosserien
- Bearbeitung der Fahrzeugoberflächen
- Durchführung von Qualitätskontrollen und Funktionsprüfungen
So läuft die Ausbildung
Während deiner dreijährigen Ausbildung bist du abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule. Die praktische Seite lernst du im Betrieb kennen und übernimmst dort bereits erste eigene Aufgaben. Das erforderliche theoretische Hintergrundwissen wird dir in der Berufsschule vermittelt.
Im ersten Lehrjahr lernst du die Grundlagen der Karosserie- und Fahrzeugbautechnik. Du beschäftigst dich mit der Demontage und Montage von Fahrzeugteilen, dem Messen von Bauteilen und der Bedienung von Maschinen. Dabei legst du das Fundament für deine handwerklichen Fähigkeiten und kannst schon früh mit anpacken.
Im zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen in der Karosserieinstandsetzung, einschließlich Schweißtechniken und dem Ausbeulen von Dellen. Du erlernst das Reparieren von Unfallschäden und das Vorbereiten von Oberflächen für Lackierungen. Auch die Zwischenprüfung steht an, in der du deine bisher erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellst.
Im dritten Lehrjahr arbeitest du an anspruchsvolleren Reparaturen und Restaurierungen von Nutzfahrzeugen. Du übernimmst größere Aufgaben wie Fahrzeugvermessungen und spezialisierst dich auf einen bestimmten Bereich, etwa die Karosserieinstandsetzung oder den Umbau von Fahrzeugen. Du wirst nun zunehmend eigenverantwortlicher und bereitest dich auf deine Abschlussprüfung vor.
So kann's weitergehen
Eine Ausbildung im Volkswagen Nutzfahrzeuge Autohaus ist der erste Schritt auf deiner beruflichen Reise Richtung Zukunft. Mindestens genauso spannend sind die Aufgaben und Möglichkeiten, die danach auf dich warten.
Du hast Lust auf mehr und möchtest den nächsten Schritt gehen? Kein Problem. Im Volkswagen Nutzfahrzeuge Autohaus bieten wir dir viele verschiedene Weiterbildungen und Trainingsprogramme. Welche spannenden Möglichkeiten dir nach deiner Ausbildung offenstehen, siehst du hier:
Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
- Berufsspezialist/-in für Kfz-Servicetechnik (w/m/d)
- Meister/-in im Karosserie- und Fahrzeugbauer Handwerk (w/m/d)
- Meister/-in im Kfz-Techniker/-in Handwerk (w/m/d)
- Technisches oder kaufmännisches Bachelor- und Masterstudium
- Geprüfte/r Automobil Serviceberater/-in (w/m/d)
- Geprüfte Automobil Serviceassistenz (w/m/d)
- Volkswagen Nutzfahrzeuge Experte/-in (w/m/d)
- Volkswagen Nutzfahrzeuge Caravan Techniker/in (w/m/d)
- Volkswagen Nutzfahrzeuge Techniker/-in für auf-/umgebaute Fahrzeuge (w/m/d)
- Volkswagen Nutzfahrzeuge Techniker/-in für Hybrid-/Elektrofahrzeuge (w/m/d)
- Volkswagen Nutzfahrzeuge Techniker/-in für Komfortelektronik (w/m/d)
- Weiteres umfangreiches Trainingsangebot
- 1.
- Staatlich anerkannte Ausbildung. Die dafür notwendigen Voraussetzungen können je nach Bundesland variieren.
- 2.
- Min. 1 Jahr Berufserfahrung erforderlich.