Junger Auszubildender in blauer Latzhose schleift die ausgebaute Tür eines VW Touran.

Fahrzeuglackierer/-in (w/m/d)

Wenn du Lust auf einen handwerklichen Beruf mit kreativem Freiraum hast, dann ist die dreijährige Ausbildung zur Fahrzeuglackiererin bzw. zum Fahrzeuglackierer genau das Richtige für dich. Denn du bringst die Autos erst so richtig zum Strahlen – genauso wie unsere Kunden.

Was macht man eigentlich…?

Als Fahrzeuglackiererin bzw. Fahrzeuglackierer wirst du unter anderem Lacke auftragen, Oberflächen vorbereiten und Effektlacke gestalten. Wenn nach einem Unfall der Lack ab ist, dann trägst du ihn mit Präzision wieder auf. Denn vor allem die Farbvielfalt und die kreativen Designs unserer Nutzfahrzeuge prägen unsere Bulli-Liebe.

Das bringen wir dir bei

Deine Lerninhalte

  • Prüfung, Bewertung und Vorbereitung von Fahrzeugen und Bauteilen
  • Lackierarbeiten an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
  • Anwendung von verschiedenen Lackiertechniken
  • Reparatur und Ausbesserung von Lackschäden
  • Oberflächenversiegelung und Politur
  • Qualitätskontrolle der Lackierarbeiten
  • Zeichnung und Anfertigung von Schablonen und Entwürfen
  • Verwendung und Verarbeitung von Werk- und Hilfsstoffen

So läuft die Ausbildung

Während deiner dreijährigen Ausbildung bist du abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule. Die praktische Seite lernst du im Betrieb kennen und übernimmst dort bereits erste eigene Aufgaben. Das erforderliche theoretische Hintergrundwissen wird dir in der Berufsschule vermittelt.

1
Erstes Lehrjahr

Im ersten Lehrjahr lernst du die Grundlagen der Fahrzeuglackierung und machst dich mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen vertraut. Du übst das Vorbereiten von Fahrzeugoberflächen, das Schleifen und Spachteln und erlernst erste Lackierarbeiten. Hier sammelst du erste praktische Erfahrungen und legst das Fundament für deine späteren Aufgaben.

2
Zweites Lehrjahr

Im zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen und übst dich im professionellen Lackieren von Fahrzeugteilen, der Farbtonbestimmung und der Anwendung von Lacken. Du erlernst die verschiedenen Techniken zur Fehlerbehebung und das Polieren von Oberflächen. Zudem steht die Zwischenprüfung an, in der du deine bisherigen Fähigkeiten zeigen kannst.

3
Drittes Lehrjahr

Im dritten Lehrjahr übernimmst du komplexere Aufgaben wie das Lackieren von Großfahrzeugen und das Arbeiten mit speziellen Lackiermaterialien. Du wirst zunehmend selbstständiger und bearbeitest anspruchsvolle Reparaturen und Restaurierungen von Oberflächen. Außerdem bereitest du dich intensiv auf deine Abschlussprüfung vor und vertiefst deinen gewählten Schwerpunkt.

Junger Auszubildender mit blauer Latzhose an der Farbmischstation.

So kann's weitergehen

Eine Ausbildung im Volkswagen Nutzfahrzeuge Autohaus ist der erste Schritt auf deiner beruflichen Reise Richtung Zukunft. Mindestens genauso spannend sind die Aufgaben und Möglichkeiten, die danach auf dich warten.

Du hast Lust auf mehr und möchtest den nächsten Schritt gehen? Kein Problem. Im Volkswagen Nutzfahrzeuge Autohaus bieten wir dir viele verschiedene Weiterbildungen und Trainingsprogramme. Welche spannenden Möglichkeiten dir nach deiner Ausbildung offenstehen, siehst du hier:

Weiterqualifizierungsmöglichkeiten

  • Farb- und Lacktechniker/-in (w/m/d)
  • Berufsspezialist/-in für Kfz-Servicetechnik (w/m/d)
  • Meister/-in im Kfz-Techniker/-in Handwerk (w/m/d)
  • Fahrzeuglackiermeister/-in (w/m/d)
  • Technisches oder kaufmännisches Bachelor- und Masterstudium
  • Geprüfte/r Automobil Serviceberater/-in (w/m/d)
  • Geprüfte Automobil Serviceassistenz (w/m/d)
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge Experte/-in (w/m/d)
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge Caravan Techniker/-in (w/m/d)
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge Techniker/-in für auf-/umgebaute Fahrzeuge (w/m/d)
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge Techniker/-in für Hybrid-/Elektrofahrzeuge (w/m/d)
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge Techniker/-in für Komfortelektronik (w/m/d)
  • Weiteres umfangreiches Trainingsangebot
1.
Staatlich anerkannte Ausbildung. Die dafür notwendigen Voraussetzungen können je nach Bundesland variieren.
2.
Min. 1 Jahr Berufserfahrung erforderlich.