Autonomes Fahren – Zukunft der Mobilität

To view this page in English, please click here.

Autonomes Fahren – der ID. Buzz AD von Volkswagen Nutzfahrzeuge und MOIA

Wir vom Volkswagen Konzern setzen gemeinsam mit MOIA einen Meilenstein in Sachen Mobilität und präsentieren: unser erstes vollautonomes Serienfahrzeug – den ID. Buzz AD, der in Zukunft ohne fahrende Person unterwegs sein wird. Als Teil der MOIA Turnkey Solution erhalten Städte und Mobilitätsanbieter eine komplette Lösung für autonome Mobilität aus einer Hand: modernste Fahrzeugtechnik, intelligente Software und umfassende Unterstützung beim Betrieb. Das Ziel: sichere, einfach nutzbare und flexible Fahrdienste, die Menschen bequem ans Ziel bringen. Der Startschuss fällt in Hamburg, weitere Städte in Europa und den USA sollen folgen. So gestaltet MOIA durch autonomes Fahren schon heute die Mobilität von morgen – für alle.

Verbleibende Zeit, --:--

Ridepooling ist ein dynamisches und auf Nachfrage ausgerichtetes Mobilitätskonzept (Mobility-as-a-Service). Dabei teilen sich mehrere Passagierinnen und Passagiere ein Fahrzeug, um die gleiche oder ähnliche Strecke zurückzulegen. Durch den autonomen Betrieb lässt sich das Angebot im Vergleich zu fahrerbasierten Diensten schnell und effizient erweitern, um eine größere und stetig wachsende Anzahl an Kundinnen und Kunden zu bedienen. Und genau hier kommt der ID. Buzz AD mit seiner hervorragenden Fahrzeuggröße für diese Art von Service ins Spiel. Schließlich ist er geräumig genug, um nicht nur Fahrgäste, sondern auch Pakete komfortabel und effizient zu befördern – etwa für smarte Transportlösungen (Transportation-as-a-Service). Gebucht wird der autonome ID. Buzz AD übrigens wie gewohnt. Am Abholpunkt erfolgt der Zugang dann per Smartphone oder PIN-Pad, die Türen öffnen und schließen automatisch. Ein Angebot von MOIA (ImpressumÖffnet einen externen Link).

Der ID. Buzz AD im Überblick

Die Serienversion des ID. Buzz AD – AD steht für Autonomous Driving – feierte am 17. Juni 2025 während des UITP Summit seine Weltpremiere in Hamburg. So bildete einer der weltweit wichtigsten Kongresse für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die Kulisse für die Präsentation des neuen autonomen Fahrzeugs. Nach dem MOIA +6 auf Basis des VW Crafter ist der ID. Buzz AD schon das zweite speziell für On-Demand-Dienste entwickelte Fahrzeug. Beide sind vollelektrisch unterwegs. Fahrerlos und autonom nach Automatisierungslevel 4 fährt aber nur der ID. Buzz AD.

  • Alles fürs autonome Fahren an Bord

    Die Serienversion des ID. Buzz AD verfügt über insgesamt 27 Sensoren, darunter 13 Kameras, neun LiDAR und fünf Radare. Durch sie erzeugt der ID. Buzz AD ein umfassendes, redundantes 360-Grad-Bild seiner Umgebung. Zusammen mit präzisen Kartendaten, intelligenter Routenführung und cloudbasierten System-Updates sorgen sie für reibungsloses und sicheres Fahren im Straßenverkehr. Beim Self-Driving-System des ID. Buzz AD setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge auf Mobileye, einen der weltweit führenden Spezialisten für Fahrassistenzsysteme und autonomes Fahren. Im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften verfügt das Level-4-fähige On-Demand-Fahrzeug über Brems-, Lenk- und Energieversorgungssysteme.

  • Komfort trifft auf Sicherheit

    Im Innenraum des ID. Buzz AD erwartet die Fahrgäste die gewohnt hochwertige Ausstattung des ID. Buzz. Zusätzlich wurden bei der Entwicklung des ID. Buzz AD die Wünsche und Vorstellungen der Fahrgäste berücksichtigt. Verlängerter Radstand und erhöhte Dachlinie bieten ideale Voraussetzungen für einen barrierearmen Einstieg und damit den Zugang zu vier komfortablen Einzelsitzen. Fürs Gepäck ist auch genug Platz: Zwei vordere und hintere Gepäckfächer warten auf Koffer und Taschen der Fahrgäste. 

    Der ID. Buzz AD kommt mit hohen Sicherheitsstandards: Gelbe Gurte und Haltegriffe sorgen für schnelle Orientierung. Taktile Elemente, Braille-Beschriftungen sowie Tasten an jedem Sitz gewährleisten eine einfache Bedienung. Die Echtzeitüberwachung jedes Fahrzeugs ist ebenfalls ein echtes Plus fürs Thema Sicherheit.

Autonomes Fahren unter Aufsicht

Es ist notwendig, dass der ID. Buzz AD unter sicheren Bedingungen in einem geplanten Einsatzgebiet getestet wird, aktuell immer noch mit Sicherheitsfahrenden an Bord. Das ermöglicht uns, wertvolle Erfahrungen und Daten zu sammeln und den ID. Buzz AD zuverlässig und sicher im öffentlichen Verkehr zu bewegen.

Die Sicherheitsfahrenden tragen jederzeit die volle Verantwortung für das Fahrzeug. Sie werden sorgfältig ausgebildet, geschult und geprüft. Zusätzlich analysiert und verifiziert MOIA die genutzte Technik vor dem Einsatz, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei und für die Sicherheitsfahrenden nutzbar ist, um mögliche Risiken abzuwenden.

Vorteile für die urbane Mobilität

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei weniger Emissionen: Wir sind fest davon überzeugt, dass der Einsatz von autonomen Fahrzeugen in On-Demand-Diensten einen bedeutenden gesellschaftlichen Nutzen hat. Städte weltweit wünschen sich sichereren, effizienteren und klimafreundlicheren Verkehr. Und wir glauben, dass On-Demand-Lösungen hierbei eine entscheidende Rolle spielen werden. MOIA trägt als Vorreiter auf diesem Gebiet bereits einen wichtigen Teil dazu bei und zeigt, wie Ridepooling den städtischen Verkehr optimieren kann. Durch autonomes Fahren erhöhen sich Lebensqualität und Sicherheit für alle noch einmal und es entstehen mehr Möglichkeiten einer eigenständigen Mobilität – für eine inklusivere Gesellschaft.

Kontakt

Ihre Fragen und Ihr Feedback sind uns wichtig

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand.

Sie haben Fragen und Anmerkungen zum Thema autonomes Fahren – oder möchten Feedback geben? Dann wenden Sie sich bitte an uns, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner für datenschutzbezogene Anliegen | Datenschutz­erklärungen

Der globale Schutz und der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten von Geschäftspartnern, Kunden, Konzernmitarbeitenden und anderen Personen, welche mit der ADMT GmbH in Verbindung stehen, sind ein maßgebliches Ziel und entsprechen unseren Verhaltensgrundsätzen.

Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte sowie bei Fragen zum Datenschutz im Geschäftsfeld autonomes Fahren wenden Sie sich per E-Mail an den ADMT-Datenschutz: Datarequest@moia.io

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für datenschutzbezogene Anliegen als Ansprechpartner zur Verfügung:

MOIA
Datenschutzbeauftragter
Stadthausbrücke 8
20355 Hamburg

Meldung von Datenschutzverletzungen

Die ADMT GmbH geht ihrer Verpflichtung nach und erfüllt datenschutzrechtliche Benachrichtigungs- und Informationspflichten nach Art. 33 DSGVO.

Wenn Sie Verdacht auf eine Datenschutzverletzung haben oder eine Datenschutzverletzung melden möchten, wenden Sie sich an: privacy@moia.io.

Datenschutzerklärungen