Premiere auf dem Event der Superlative: Der ID. Buzz auf der SXSW
Premiere auf dem Event der Superlative: Der ID. Buzz auf der SXSW
Einmal im Jahr wird Austin zum Epizentrum der Welt der Musik, des Films und der digitalen Technologieszene: Die South by Southwest, kurz SXSW, ist Digital- und Technologie-Event, Film- und Musik-Festival in einem. Das Event in der Hauptstadt des Bundesstaates Texas lockt zehn Tage lang hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine derart einmalige Verbindung von Technologie, Film, Musik, Bildung und Kultur – für den ID. Buzz bot die SXSW damit den perfekten Rahmen, um sich erstmalig in Amerika zu zeigen. Dass der ID. Buzz dabei mehr als nur eine gute Figur machte, verdankt er jenen Eigenschaften, die ihn zum Vorreiter einer nachhaltigen, digitalen und zukunftsgerichteten Mobilität werden lassen.
Auf dieser Konferenz sehen wir die Dinge, die uns dazu inspirieren, Mobilität anders zu betrachten.Kimberley GardinerSenior VP und CMO, Volkswagen of America
SXSW: Faszinierende Technologie trifft kreative Inspiration
Ein Besuch der SXSW lohnt sich aus vielen Gründen. Der beste Grund für den ID. Buzz ist dabei die unvergleichliche Fusion aus neuer, faszinierender Technologie mit der kreativen Energie aus den Bereichen Kunst, Musik, Film und Design. Man könnte auch sagen: Wenn der ID. Buzz ein Festival wäre, wäre er die SXSW. Kein Wunder also, dass Volkswagen und die SXSW auf dem diesjährigen Event eine mehrjährige Partnerschaft verkündet haben. Die schier überwältigende Menge an Inspiration und die Möglichkeiten, Neues zu lernen und zu verstehen, sind für Volkswagen als einem der größten Automobilhersteller der Welt Grund genug, sich in Austin zu engagieren.
Natürlich ist es nebenbei auch eine tolle Gelegenheit, in diesem Umfeld den neuen ID Buzz vorzustellen. Aber das Besondere dabei ist die direkte, unmittelbare Interaktion mit Menschen, die sich mit Dingen wie dem Metaverse, Web 3.0, NFT und vielen weiteren zukunftsorientierten Technologien befassen.
Auf der SXSW geht es immer auch um die Art und Weise, wie Menschen heute und besonders in Zukunft mit Technologie interagieren können, die vieles persönlicher macht, die vieles interessanter macht und die Erfahrungen bietet, die man Menschen noch nie zuvor bieten konnte. Und in diesem Geist wurde auch der ID. Buzz konzipiert: um eine neue Vorstellung von Mobilität zu ermöglichen und anzubieten, bei der es darum geht, mit dem Fahrzeug innen und außen auf eine Art und Weise zu interagieren, die man sich nie hätte vorstellen können. Der ID. Buzz ist daher auch das Fahrzeug, bei dem bereits vom ersten Moment an daran gedacht wurde, Mobilität ganz anders zu betrachten. Nämlich in Bezug auf die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die die Menschen gerade entdecken. Und wie man es schaffen kann, dass es mehr um die Menschen geht und darum, was sie brauchen.
Iconic Talks: Gegensätze ziehen sich an
Austin war schon immer ein Schmelztiegel unterschiedlicher Szenen und Kulturen. Auch Volkswagen machte sich das Gesprächspotenzial unterschiedlicher Meinungen zunutze und brachte Personen mit verschiedenen Positionen zusammen. Sie nahmen im ID. Buzz Platz – und sprachen bei einer Fahrt durch Austin über die Chancen und Herausforderungen von morgen.
Wie zum Beispiel die Umweltwissenschaftlerin und Klimaaktivistin Laura Young (aka Less Waste Laura) und Scott Keogh, CEO der Volkswagen Group of America. Bei einer gemeinsamen Fahrt im ID. Buzz unterhielten sie sich darüber, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf das Leben hat, welchen Beitrag Menschen und Unternehmen zum Klimaschutz leisten können – und wie man einen der größten Automobilhersteller der Welt in Richtung Klimaneutralität bewegt.
Wir müssen diese Orte erhalten, an denen wir essen, atmen und leben.Scott KeoghCEO, Volkswagen Group of America
Viel Platz für Kreativität: der ID. Buzz als Bühne
Obwohl Austin in der Liste der größten US-Städte auf Platz 11 liegt, ist es unbestritten die Live-Musik-Hauptstadt Amerikas. Nirgends ist die Dichte an Musikclubs und Konzerten größer – und während der SXSW nimmt sie sogar noch zu. Denn neben inspirierenden Vorträgen, Präsentationen, Panels und einem Film-Festival ist das Event auch ein Musik-Festival.
Auch der ID. Buzz bot jungen, aufstrebenden Künstlern die Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren. Musiker wie Deetranada, Priya Ragu oder Portrait XO, die auf der SXSW auftraten, gaben eine Zusatz-Performance – entweder am ID. Buzz Stop, der Homebase des Autos auf der SXSW, oder direkt im geräumigen Innenraum.
360° Austin: mit dem ID. Buzz durch Austin
Was Austin und den ID. Buzz verbindet, ist ihr Facettenreichtum. Ein Ziel Volkswagens war es deshalb, die ganze Bandbreite der Features des ID. Buzz in Szene zu setzen und die Hauptstadt von Texas aus allen möglichen Blickwinkeln kennenzulernen. Zum Beispiel mit den Bulli-Fans Matt und Gary, ihres Zeichens Volkswagen-Fans und Content Creators für VW Life. Sie kamen ganz stilecht mit Ziggy (ihrem alten Transporter der ersten Generation) an – und stiegen dann um in den neuen ID. Buzz. Was die beiden Bulli-Fans über den neuen ID. Buzz denken und was sie bei ihrer Sightseeing-Tour durch Austin erlebten, kann man hier im Video sehen.
Talk of the Town: der ID. Buzz Stop
Neben den Ausstellern und Speakern machen auch die Besucher der SXSW das Event zu dem, was es ist. Für das diverse Publikum aus allen Teilen der Welt gab es eine besondere Überraschung: Jeder konnte am ID. Buzz Stop in den ersten ID. Buzz auf amerikanischem Boden einsteigen, sich umsehen, ausprobieren, Fragen stellen – und sich natürlich mit dem ID. Buzz fotografieren lassen.
Die Reaktionen bestätigen die Annahme von Scott Keogh, CEO der Volkswagen Group of America: „Viele Menschen denken, dass E-Mobilität etwas ist, das sie jetzt halt tun müssen. Es wird eher als Notwendigkeit gesehen. Wir wollten zeigen, dass mit dem ID. Buzz das Thema Nachhaltigkeit cool sein kann, Spaß machen kann. Und wenn man sich die Reaktionen hier ansieht, ist uns das bestens gelungen.“
Die SXSW in Zahlen
Datum: 11. – 20. März 2022
Ort: Austin, Texas
Bereiche: Musik, Digital/Interactive, Film, Kunst, Start-ups und viele weitere Themen