Miele setzt auf den ID. Buzz Cargo
Miele setzt auf den ID. Buzz Cargo
Lautlos gleitet ein paprikaroter ID. Buzz Cargo über die Straße und hält auf der Einfahrt eines Einfamilienhauses. „Miele“ steht in großen weißen Buchstaben auf der Seite – der Kundenservice ist da. Als eines der ersten Unternehmen setzt Miele den ID. Buzz Cargo direkt zum Marktstart in Deutschland und anderen Ländern als Servicefahrzeug ein. Der innovative Elektro-Transporter soll die Flotte des führenden Premium-Anbieters für Haus- und Gewerbegeräte nachhaltiger machen.
Langjährige Partner: Miele und Volkswagen Nutzfahrzeuge
Miele und Volkswagen Nutzfahrzeuge sind seit Jahrzehnten ein gut eingespieltes Team: „Beide Unternehmen verbindet eine langjährige Partnerschaft, die bereits in den 1950er-Jahren mit den ersten T1-Fahrzeugen begonnen hat“, sagte Axel Kniehl, Geschäftsführer Marketing & Sales der Miele Gruppe, im September auf der IAA TRANSPORTATION 2022 in Hannover. „Wir freuen uns, diese Zusammenarbeit nun auch im Bereich der Elektromobilität fortzuführen. Miele und Volkswagen Nutzfahrzeuge – das ist die Zusammenarbeit von zwei starken Marken mit einer langen Tradition, die Produkte entwickeln, die das Leben ihrer Kundinnen und Kunden leichter machen und bereichern.“
Miele und Volkswagen Nutzfahrzeuge – das ist die Zusammenarbeit von zwei starken Marken mit einer langen Tradition.Axel KniehlGeschäftsführer Marketing & Sales der Miele Gruppe
Als eines der ersten Unternehmen kommen beim Konzern aus Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) unmittelbar zum Marktstart des ID. Buzz Cargo fünf Modelle in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Norwegen und Spanien als Servicefahrzeuge zum Einsatz. Ab 2023 werden es noch deutlich mehr – denn die Miele Gruppe stellt auf erneuerbare Energien um und will bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2019 mindestens 30 Prozent CO2-Emissionen einsparen, wie Axel Kniehl erklärt: „Ein großer Hebel ist hier mit knapp 900 Fahrzeugen in unserem Kundenservice in Deutschland und 2.700 weltweit unsere Kundenserviceflotte. Hier wollen wir in den kommenden Jahren eine Vielzahl an vollelektrischen und auch wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen anschaffen.“ Dabei spielt der ID. Buzz Cargo, der vor allem in Großstädten genutzt werden soll, eine besondere Rolle.