Impressum
Autohaus Pretz GmbH
Im Plonzert 2
56076 Koblenz
Telefon: 0261 972720
Fax: 0261 9727272
E-Mail: info.ahp@loehrgruppe.de
Umsatzst.-ID-Nr.: DE 160257663
Registergericht: HRB 4192 Koblenz
Versicherungsvermittlerregister: Nr. D-9SAL-97G5A-40
Geschäftsführer: Ulrich Junker
Für eventuelle Streitigkeiten zwischen Kunden und Versicherungsvermittlern gibt es die Möglichkeit einer außergerichtlichen Streitschlichtung durch die Ombudsleute des Versicherungswesens.
Versicherungsombudsmann e. V.
Postfach 080632
10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de
Die gemeinsame Stelle im Sinne des §11a Abs. 1 der Gewerbeordnung ist die
DIHK e. V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel. 0180 - 6005850 (0,20 €/Min aus dem dt. Festnetz, höchstens 0,60 €/Min aus Mobilfunknetzen)
www.vermittlerregister.info
Außergerichtliche Streitbeilegung
1) Kfz-Schiedsstellen
a) Ist der Betrieb Mitglied der örtlich zuständigen Innung des Kraftfahrzeughandwerks, kann der Auftraggeber bei Streitigkeiten aus diesem Auftrag (mit Ausnahme von Nutzfahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen) oder - mit dessen Einverständnis - der Auftragnehmer die für den Auftragnehmer zuständige Kfz-Schiedsstelle anrufen. Die Anrufung muss unverzüglich nach Kenntnis des Streitpunktes durch Einreichung eines Schriftsatzes (Anrufungsschrift) bei der Schiedsstelle erfolgen.
b) Durch die Entscheidung der Kfz-Schiedsstelle wird der Rechtsweg nicht ausgeschlossen.
c) Durch die Anrufung der Kfz-Schiedsstelle ist die Verjährung für die Dauer des Verfahrens gehemmt.
d) Das Verfahren vor der Kfz-Schiedsstelle richtet sich nach deren Geschäfts- und Verfahrensordnung, die den Parteien auf Verlangen von der Kfz-Schiedsstelle ausgehändigt wird.
e) Die Anrufung der Kfz-Schiedsstelle ist ausgeschlossen, wenn bereits der Rechtsweg beschritten ist. Wird der Rechtsweg während eines Schiedsstellenverfahrens beschritten, stellt die Kfz-Schiedsstelle ihre Tätigkeit ein.
f) Für die Inanspruchnahme der Kfz-Schiedsstelle werden Kosten nicht erhoben.
2) Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Der Auftragnehmer wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des VSBG teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
DORNBACH GMBH Rechtsanwaltsgesellschaft, Dr. Alexander Birkhahn, Anton-Jordan-Str. 1, 56070 Koblenz, E-Mail: datenchutz@loehrgruppe.de, Tel.: 0261 9431222
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweis
In diesem Datenschutzhinweis informieren wir als Ihr Volkswagen Partner Sie über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten durch
Autohaus Pretz GmbH
Im Plonzert 2
56076 Koblenz
(nachfolgend auch: „wir") im Zusammenhang mit der Kaufabwicklung unter Nutzung der Plattform
Storefront für Lagerfahrzeuge (nachfolgend auch „Plattform").
Auf dieser Plattform können Sie uns gegenüber Kaufangebote für Lagerfahrzeuge nach Maßgabe der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeben. Diese Datenschutzhinweise beschreiben, wie wir im
Zusammenhang mit der Kaufabwicklung (Erwerbsprozess, Bezahlvorgang, Auslieferung) Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten.
Nach Art. 4 Nr. 1 der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (Verordnung (EU)
2016/679 -- „DS-GVO") sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
identifiziert werden kann. Gemäß Art. 4 Nr. 2 DS-GVO ist mit Verarbeitung jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang
mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich
oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung gemeint.
- Welche Daten werden erhoben und wer ist für die Datenverarbeitung
verantwortlich?
1.1 Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Autohaus Pretz GmbH
Im Plonzert 2
56076 Koblenz
Wir sind für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen alleine datenschutzrechtlich
verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der DS-GVO.
Für die Datenverarbeitungen, die auf der Webseite des Marktplatzbetreibers an sich stattfinden (z.B.
Erhebung personenbezogener Daten über Cookies oder aber auch gesetzliche
Aufbewahrungspflichten des Marktplatzbetreibers) ist die
Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
als Marktplatzbetreiberin eigenständig verantwortlich. Nähere Informationen hierzu sowie
Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Datenschutzhinweis der Volkswagen AG als Marktplatzbetreiber
im Footer der Webseite.
1.2 Datenschutzbeauftragter
Bei Anliegen zum Datenschutz, die in unserer Verantwortlichkeit liegen, können Sie sich auch an
unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden:
Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
1.3 An wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte gegenüber uns geltend machen wollen, nutzen Sie bitte die
Kontaktmöglichkeiten über
INTERNAL
Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Anton-Jordan-Straße 1
56070 Koblenz
E-Mail: datenschutz@loehrgruppe.de
- Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen
diese?
Wir verarbeiten die Daten von Ihnen, die Sie bei der Kaufabwicklung unter Nutzung der Plattform
angeben.
2.1 Bestellprozess
Wenn Sie über die Plattform bei uns ein verbindliches Kaufangebot abgeben, erheben wir die
nachfolgend angegebenen Kategorien personenbezogener Daten in eigener Verantwortlichkeit:
Stamm- und Rechnungsdaten (Name, Vorname, Titel, Anrede, Anschrift, Land, Telefon- bzw.
Mobilfunknummer)
Im Rahmen der Kaufabwicklung verarbeiten wir ferner Ihre
Bestelldetails
Dazu gehören z.B. das erworbene Produkt, der Preis des Produkts, Bestellnummer, das Bestelldatum,
Betrag der Transaktion
Zahlungsdaten
Ihre Bankverbindung zur Kaufabwicklung
Volkswagen ID
Die Durchführung der Online Bestellung ist als Gast oder mit einer Volkswagen ID möglich. Für die
Durchführung einer Online-Bestellung können Sie ein Volkswagen-ID-Benutzerkonto bei der
Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts
Braunschweig unter der Nr. HRB 100484 („Volkswagen AG") anlegen. Sie dient als zentrales
Benutzerkonto, in dem Sie Ihre Daten zentral verwalten können. Die hierfür erforderliche
Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Zur
Registrierung werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ein persönlich von Ihnen ausgewähltes Passwort
benötigt. Bitte beachten Sie die für die Volkswagen ID geltende ausführliche Datenschutzerklärung
der Volkswagen AG. Diese können Sie abrufen unter https://vwid.vwgroup.io/data-privacy. Nach
erfolgreicher Registrierung bei der Volkswagen ID werden Sie auf die Online Verkaufsstrecke
zurückgeführt. Anschließend können Sie den Bestellvorgang abschließen.
- Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher
Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus der Kaufabwicklung im Einklang mit den
Bestimmungen der DS-GVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu verschiedenen
Zwecken;
a) Verarbeitung von Stamm- und Rechnungsdaten sowie Bestelldetails zur Kaufabwicklung
- Basierend auf der Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
b) Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
Basierend auf der Rechtsgrundlage: Interessenabwägung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der
Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte
c) Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung von Terrorismusfinanzierung und
vermögensgefährdender Straftaten sowie zum Abgleich mit europäischen und internationalen
Antiterrorlisten
- Basierend auf der Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
Interessenabwägung Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO
- Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung: Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben
- Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Kaufabwicklung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen,
die für die Bereitstellung der Funktionalitäten bzw. Abwicklung des Erwerbsprozesses erforderlich sind
oder zu deren Erhebung der wir als Verantwortliche gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten
INTERNAL
werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen
müssen.
- Wer bekommt meine Daten?
Es erhalten diejenigen Stellen ihre Daten, die diese zur Erfüllung der jeweiligen vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten sowie zur Wahrung der jeweiligen berechtigten Interessen benötigen.
5.1 Auftragsverarbeiter
Auch von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) können zu den
genannten Zwecken Daten erhalten.
- Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, Deutschland als Hostingdienstleister sowie von
der Volkswagen AG beauftragte Unterauftragnehmer
5.2 Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von den Verantwortlichen grundsätzlich nur dann an Dritte
gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, die Verantwortlichen oder der Dritte ein
berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.
Darüber hinaus können Daten an Dritte (einschließlich Ermittlungs- oder Sicherheitsbehörden)
übermittelt werden, soweit die Verantwortlichen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch
vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
- Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Europäischen Wirtschaftsraum. In der Regel übermitteln wir Ihre Daten
nicht in Drittländer (d.h. Länder, die weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen
Wirtschaftsraums sind) oder internationale Organisationen.
Eine Datenübermittlung in Drittländer kann ausnahmsweise stattfinden, soweit dies zur Ausführung
von Leistungen Ihnen gegenüber erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre
Einwilligung erteilt haben.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch an
Auftragsverarbeiter in Drittländern weitergeben.
Bitte beachten Sie, dass nicht in allen Drittländern ein von der Europäischen Kommission als
angemessen anerkanntes Datenschutzniveau besteht. Für Datenübermittlungen in Drittländer, in
denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass
beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B.
Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission oder Vereinbarung sogenannter EU
Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine ausdrückliche
Einwilligung unserer Nutzer vorliegt.
Sie können bei uns eine Kopie der konkret anwendbaren oder vereinbarten Regelungen zur
Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die oben
genannten Kontaktinformationen.
- Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung der vertraglichen Leistungen Ihnen
gegenüber erforderlich ist bzw. ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich
unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre. Schließlich
beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel
nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können,
wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Unter bestimmten Umständen müssen Ihre Daten auch länger aufbewahrt werden, z.B. wenn im
Zusammenhang mit einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren ein sog. Legal Hold oder
Litigation Hold (d.h. ein Verbot der Datenlöschung für die Dauer des Verfahrens) angeordnet wird.
- Welche Rechte habe ich?
Als betroffener Person stehen Ihnen generell die folgenden Datenschutzrechte zu:
INTERNAL
Auskunft:
Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der
von uns vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über
Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung:
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger sowie die
Vervollständigung unvollständiger bei uns über Sie gespeicherter personenbezogener Daten zu
verlangen.
Löschung:
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der bei uns über Sie gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn
- Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt
werden;
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese
widerrufen haben;
- Sie einer Verarbeitung auf der Basis der Rechtsgrundlage Interessenabwägung aus persönlichen
Gründen widersprochen haben und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte
Gründe für eine Verarbeitung gibt;
Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu
entsprechen.
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit
dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw.
dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter
vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung (d.h.
die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung
einzuschränken) zu verlangen. Die Voraussetzungen sind:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird Ihnen bestritten und wir müssen die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten jedoch
ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie
benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere
berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Im Fall einer Einschränkung der Verarbeitung werden die Daten entsprechend markiert und werden -
von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EUMitgliedstaats
verarbeitet.
Datenübertragbarkeit:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, auf Grundlage Ihrer
Einwilligung oder eines Vertrags mit Ihnen (einschließlich Ihres Beschäftigungsvertrags) automatisiert
verarbeiten, haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns zu übermitteln. Sie haben zudem das Recht, zu erwirken, dass die
personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer
Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruch:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen
Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen
zu widersprechen. Darüber haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, wenn wir Ihre Daten
INTERNAL
für unsere Direktwerbung verarbeiten. Bitte beachten Sie unseren gesonderten Hinweis im Abschnitt
„Information über Ihr Widerspruchsrecht".
Widerruf einer Einwilligung:
Sofern Sie eine Einwilligung in Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können
Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Beschwerde:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das
Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs. Die Anschrift der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter
Kugelmann, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz8.1 Information über Ihr Widerspruchsrecht
Widerspruchsrecht aus persönlichen Gründen
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist,
dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer
Interessenabwägung erfolgt. Dies gilt auch für ein Profiling.
Soweit wir Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen,
gehen wir grundsätzlich davon aus, dass zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können,
werden jedoch selbstverständlich jeden Einzelfall prüfen.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es
sei denn,
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die
Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder
- Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Direktwerbung
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Ausübung des Widerspruchsrechts
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in diesem Datenschutzhinweis
aufgeführten Kontaktdaten erfolgen.