Die VW Bulli Produktionswerkhalle.

T2 Elektro: Der Bulli, der gestern schon an morgen dachte

Bulli mit Pioniergeist: Der T2 unter Strom

Ein Bulli fast ohne Motorengeräusche? Heute keine Überraschung mehr, aber in den 1970er-Jahren eine kleine Sensation. Der Volkswagen T2 Elektro-Transporter war seiner Zeit weit voraus – und gilt als Urvater des modernen ID. Buzz.

Der Ursprung des Elektro-Bullis

Der umgebaute VW T2 Elektro Transporter fährt an einem Umspannwerk vorbei.

1970 gründet Volkswagen in Wolfsburg den Bereich Forschung. Ziel sind Weiter- und Neuentwicklung im Bereich Antrieb, Abgas usw. Nur zwei Jahre später präsentiert das Unternehmen den ersten Prototyp mit elektrischem Antrieb – einen T2 als Pritschenwagen mit offener Ladefläche; die Batterien sind darunter eingebaut. Kurz darauf startet eine Kleinserienproduktion, die den Elektro Bulli nicht nur als Pritsche, sondern auch als Kastenwagen und auch als Bus auf die Straße bringt. Ein Meilenstein – und der Beginn eines großen Flottenversuchs.

Akkus tauschen statt Tanken

Berlin gehört zu den Vorreitern des Projekts. Sieben elektrische Bullis kommen dort zum Einsatz, darunter ein 1977 gebauter T2, der am 14. April 1978 auf die Entwässerungswerke der Berliner Verkehrsbetriebe zugelassen wird. Besonders clever: In der Stadt entsteht eine Batteriewechselstation, an der leere Akkus in nur fünf Minuten gegen volle getauscht werden können. Möglich macht das ein herausfahrbarer Akku unter der Ladefläche. Alternativ lässt sich die 21,6 kWh große Blei-Traktionsbatterie per Stecker über eine Schnittstelle im Heck aufladen. Schon damals an Bord: ein Rekuperationssystem, das Bremsenergie zurückgewinnt – Technik mit Weitblick!

Mit einer vollen Ladung schafft der Elektro Bulli bis zu 85 Kilometer. Der 17 kW (23 PS) starke Elektromotor beschleunigt den 2.170 Kilogramm schweren Transporter auf maximal 70 km/h. Nicht für die Überholspur gebaut, aber eine leise und lokal emissionsfreie Lösung für den Stadtverkehr.

Vom T2 zum ID. Buzz: Die Idee lebt weiter

Der T2 Elektro ist die Keimzelle für eine Entwicklung, die Ingenieurinnen und Ingenieure über Generationen angetrieben hat: den Elektro-Bulli für die Großserie. Doch über Jahrzehnte hat die passende Batterie-Technologie gefehlt. Heute ist das anders – und der ID. Buzz bringt die Idee von damals endlich in großer Zahl auf die Straße.