Datenschutzerklärung California Mobile App
A. Verantwortlicher
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, california@volkswagen.de, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter der Nr. HRB 100484 („Volkswagen AG“), bei der Nutzung der mobilen Applikation „California Mobile App“ („App“).
B. Allgemeine Informationen
I. Dienste mit Datenverarbeitung
Bei der Nutzung einiger Dienste werden Ihre personenbezogenen Daten von der Volkswagen AG verarbeitet. Die Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die für die Nutzung der Dienste erforderlichen Daten nicht bereitzustellen, kann dies dazu führen, dass diese speziellen Dienste nicht verfügbar sind oder nur eingeschränkt genutzt werden können.
a) Dienste ohne Login
Folgend finden Sie Dienste der App, die keinen Login erfordern.
Online Bedienungsanleitung:
Um auf Ihr Digitales Bordbuch zugreifen zu können, benötigen Sie Ihre Fahrzeug-Identifikationsnummer („FIN“) des California-Fahrzeugs der Volkswagen AG. Mit der Eingabe der FIN können Sie den Onlinedienst „Digitales Bordbuch“ der Volkswagen AG aufrufen. Durch die FIN wird das zu Ihrem Fahrzeug passende Bordbuch zugeordnet. Bitte beachten Sie bei der Nutzung dieser Funktion die umfassenden Datenschutzbestimmungen des „Digitalen Bordbuchs“ der Volkswagen AG unter:
https://consent.vwgroup.io/consent/v1/texts/VWDigitalManual/de/de/dataprivacy/latest/html
California-Fernsteuerung:
Die California-Fernsteuerung ist eine Assistenzfunktion, die bei der Bedienung der California-Ausstattung unterstützt. Die App interagiert mit der California-Ausstattung, um es Ihnen zu ermöglichen, diese außerhalb des Fahrzeugs fernbedient zu steuern. Hierbei wird die FIN verarbeitet und lokal in der App gespeichert, um eine Verbindung zwischen Fahrzeug und App herzustellen.
Bearbeitung von Supportanfragen:
Es besteht die Möglichkeit, sich über unseren Kundensupport (Customer Interaction Center, „CIC“) mit Anliegen zur App per E-Mail unter california@volkswagen.de oder telefonisch unter +49 800 40 888 00 an das CIC zu wenden. Dabei verarbeitet die Volkswagen AG die personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer, Land und Sprache, FIN), die zur Beantwortung von Anfragen, zur Fehleranalyse, zur Kundenbetreuung sowie ggf. zur Kontaktaufnahme im Nachgang erforderlich sind. Bei der Nutzung des CIC werden Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeitet, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Frage und Kundenbetreuung erforderlich ist (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und dies nicht für einzelne Funktionen oder Dienste in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben ist. Dabei werden Ihre Daten nur so lange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen genannten Zwecke, für die Ihre Daten verarbeitet werden, notwendig ist und sofern der Löschung keine anderen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung des CIC sind in der Datenschutzerklärung des CIC unter https://cic-legal.volkswagen.com abrufbar.
Tracking & Analytics:
Tracking- und Analysedaten werden nur mit Ihrer Einwilligung erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung erfolgt über die Tracking-Einwilligung, die aktiv angeklickt werden muss.
Wir erfassen und werten Nutzerdaten und Daten der Nutzung der California Mobile App auf pseudonymer Basis aus, um die Leistung von Funktionen zu messen, Ihre Präferenzen zu identifizieren, besser zu verstehen, wie Sie die App nutzen, und um die App und die Benutzererfahrung weiterentwickeln und verbessern zu können.
Dabei generieren und verarbeiten wir eine pseudonyme Unique User Identification Number (UUID). Über diese UUID verfolgen und analysieren wir Ihre Präferenzen innerhalb der App sowie andere Daten in Bezug auf Ihre Nutzung, wie z. B. das Wechseln von verschiedenen Reitern, die Seiten und Funktionen, mit denen Sie interagieren, oder wie lange Sie auf bestimmten Seiten verweilen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie diese Funktion unter (Menü -> Einstellungen -> Datenschutz -> Analytics) aufrufen und dort für die App deaktivieren. Wir beginnen erst mit dem Tracking, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben und speichern Ihre Daten für die oben genannten Zwecke für 2 Jahre. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
b) Dienste mit Login (Volkswagen ID)
Neben den Funktionen ohne Login, gibt es auch Funktionen wie Reiseplanung, die einen Login mit der Volkswagen ID erfordern.
Mit der Volkswagen ID können Sie sich bei zahlreichen Diensten der Volkswagen AG oder Dritter anmelden. Sie dient als zentrales Benutzerkonto, in dem Sie Ihre personenbezogenen Daten zentral verwalten können. Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Um die im Folgenden aufgeführten Funktionen dieser App nutzen zu können, ist es erforderlich sich bei der Volkswagen ID zu registrieren oder sich mit einem bestehenden Volkswagen ID Benutzerkonto einzuloggen. Hierbei werden die erforderlichen personenbezogenen Daten an unseren Datenserver übertragen, dort verarbeitet und – abhängig vom jeweiligen Dienst – in Ihrem Volkswagen Benutzerkonto gespeichert. Sofern Sie die Volkswagen ID nutzen, wird der von Ihnen ausgewählte Dienst mit Ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto verknüpft. Diese Verknüpfung erfolgt nur, wenn Sie dieser eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Bei der ersten Anmeldung bei einem Dienst, einer App oder einer Website werden Sie aufgefordert, dem Dienst, der App oder der Website Zugriff auf die für die Leistungserbringung erforderlichen Daten aus der Volkswagen ID zu erteilen. Sofern Sie den Zugriff erteilen, übermittelt die Volkswagen AG die Daten aus Ihrer Volkswagen ID an den jeweiligen Anbieter des Dienstes, der App oder der Website.
Wenn die Volkswagen AG Dienste, Apps oder Websites kostenlos erbringt und Sie damit keine laufende Verpflichtung eingehen, beruht der Zugriff des Dienstes, der App oder Website auf personenbezogenen Daten in Ihrer Volkswagen ID auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), nachdem Sie dem Dienst gegenüber eingewilligt haben, auf diese Daten zuzugreifen.
Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Volkswagen ID erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://vwid.vwgroup.io/data-privacy.
Verarbeitung zum Zweck von Werbung
Die Volkswagen AG und die lokale Vertriebsgesellschaft sind beständig bestrebt, ihren Kunden möglichst auf sie persönlich zugeschnittene Informationen zukommen zu lassen und so die Werbung zur Vermarktung ihrer Produkte und Dienste zu verbessern. Dazu ist die fundierte Analyse der Nutzung unserer Produkte und Dienste notwendig. Wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), verarbeitet die Volkswagen AG Daten aus dem Volkswagen ID Benutzerkonto. Details zu dieser Datenverarbeitung (z. B. welche Daten wie genau verarbeitet werden) ist in der Volkswagen ID Datenschutzerklärung zu finden unter https://vwid.vwgroup.io/data-privacy.
Favoriten & Touren
Zur komfortableren Reiseplanung kann der Nutzer unter „Favoriten“ und „Touren“ seine ausgewählten Points of Interest („POI“) hinterlegen: individuell erstellte Touren, favorisierte Campingplätze und weitere Orte inklusive eigener Notizen. Die Suche der POIs kann entweder über die Standortdaten ihres Mobiletelefons oder durch Eingabe eines Ortes auf der integrierten Kartenansicht erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der geschlossene Vertrag zur Nutzung der App (Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Nutzung der Standortdaten des Mobiletelefons erfolgt erst nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres Mobiltelefons widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf der Kartenansicht finden Sie unter Abschnitt II.
Synchronisierung mit anderen mobilen Endgeräten
Der Login mit der Volkswagen ID ermöglicht eine Synchronisierung Ihrer persönlichen in der App hinterlegten Daten (z. B. FIN und POI) mit weiteren mobilen Endgeräten. Dies erleichtert Ihnen die kontinuierliche Nutzung der App bei einem Endgerätewechsel.
Synchronisierung mit der California In-Car App
Sofern Sie die California In-Car App nutzen, werden die Daten Ihrer mobilen App mit denen der In-Car App synchronisiert, wenn Sie mit Ihrer Volkswagen ID angemeldet sind. Dies ermöglicht es Ihnen z. B. individuell erstellte Touren an das Fahrzeug zu senden.
Löschung von Daten
Die User ID wird im App Backend gespeichert, bis der Nutzer eines der folgenden Löschereignisse vornimmt:
a) Löschung der Volkswagen ID
b) Durchführung der Löschung der eigenen Löschung der Daten innerhalb der App
c) Gebrauch von seinem Recht auf Löschung der Daten machen (siehe Abschnitt IV)
Nach dem Löschereignis werden die Daten innerhalb von einer Stunde gelöscht.
Löschungsroutinen von personenbezogenen Daten
Die Login-Zeiten werden bei inaktiven Usern nach 30 Tagen gelöscht.
II. Weitergabe von Daten
Zur Nutzung verschiedener Funktionen und/oder Dienste innerhalb der App ist eine Weitergabe der Geodaten oder Adressdaten an den jeweiligen Betreiber z.B. des Kartendienstes erforderlich. Unter Geodaten versteht man die Positionsdaten des mobilen Endgeräts. Eine Weitergabe der Geodaten erfolgt nur, wenn Sie diese Funktion in der California Mobile App aktiviert haben (Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO). Sie können diese Funktion jederzeit über die Einstellung in Ihren Geräteeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Eine Weitergabe Ihrer Daten, wie z. B. Geodaten, erfolgt nicht durch uns bzw. in unserer Verantwortung. Sie können selber bestimmen, welche Funktionen Dritter Sie nutzen und welche Daten Sie übertragen möchten. Diese Funktionen werden nicht durch uns, sondern durch den jeweiligen Betreiber in eigener Verantwortung bereitgestellt. Für die Datenverarbeitung solcher Funktionen Dritter ist die Volkswagen AG nicht verantwortlich. Wir weisen Sie nachfolgend auf diese Funktionen hin und teilen Ihnen mit, wo Sie Hinweise zum Datenschutz dieser Funktionen Dritter finden.
a) Verarbeitung der Daten durch externe Kartenanbieter
Sie können die oben beschriebenen POIs auf Ihrem Gerät auch über Ihren eigenen Kartendienst teilen, der auf Ihrem Gerät verfügbar oder installiert ist (z. B. Apple Maps, Google Maps usw.). Wenn Sie diese Funktion verwenden, verarbeitet der entsprechende Kartendienst Ihren Standort an dem Punkt, an dem Sie ihn freigeben, sowie freigegebene bzw. geteilte Ziele (z. B. ein POI zusammen mit der Adresse). Bitte beachten Sie, dass die Kartendienste von den jeweiligen Anbietern jeweils in eigener Verantwortung bereitgestellt werden. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenverarbeitung. Datenschutzinformationen für den Kartendienst finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters, z. B. für Apple Maps unter Apple Maps Terms of Use oder für Google Maps unter https://policies.google.com/privacy.
b) Verarbeitung der Daten durch Google Maps
Unsere App nutzt den Kartenanbieter Google Maps von Google Ireland Limited, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland, ("Google"). Durch die Nutzung von Google Maps wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Google und Ihrem Smartphone hergestellt. Dies ermöglicht die Bereitstellung der Karte von Google Maps. Durch die Einbindung von Google Maps verarbeitet Google selbstständig die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe (z. B. Ort, Postleitzahl) sowie Ihren Standort und Ihr Nutzungsverhalten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und möglichen Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten (z. B. USA) durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die wir beim Aufrufen des Kartenbereichs abfragen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Diese Einwilligung ist für den Zeitraum gültig, in dem Sie die App installiert haben. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Einwilligung zur Einbindung von Google Maps jederzeit für die Zukunft widerrufen können, indem Sie diese in den App-Einstellungen deaktivieren. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, deaktivieren wir Google Maps und Google verarbeitet keine personenbezogenen Daten durch Google Maps.
III. Auftragsverarbeiter und Drittlandübermittlung der personenbezogenen Daten
Für das Hosting Ihrer Daten im App Backend verwenden wir den Auftragsverarbeiter Amazon Web Services, Inc. in Frankfurt („AWS“). Bei diesem Hosting-Dienstleister mit Sitz in den USA kann ein Zugriff aus einem unsicheren Drittstaat auf die Daten nicht ausgeschlossen werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus für die personenbezogenen Daten schließt die Volkswagen AG mit Empfängern in unsicheren Drittländern EU-Standardvertragsklauseln ab. AWS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können in den EU-Sprachen über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0914 abgerufen werden. Zudem werden – soweit nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen erforderlich – weitere Schutzmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung und zusätzlich vertragliche Regelungen) ergriffen, um ein angemessenes Schutzniveau für die personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Bei der Verarbeitung der oben erwähnten Trackingdaten setzen wir die CARIAD SE, Major-Hirst-Straße 7, 38840 Wolfsburg, als Dienstleister ein, der wiederum für die Verarbeitung der Daten AWS einsetzt.
IV. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der Volkswagen AG jederzeit unentgeltlich geltend machen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde oder einer anderen zuständigen Datenschutzbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Dies kann z. B. die Datenschutzbehörde in Ihrem Wohnsitzland sein. Eine Liste mit allen Datenschutzbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de#member-de. Die Datenschutzaufsichtsbehörde im Vereinigten Königreich ist die ICO: https://ico.org.uk/.
V. Ihre Ansprechpartner
Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte
Die Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte und weitergehender Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite https://datenschutz.volkswagen.de.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für datenschutzbezogene Anliegen zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragter der Volkswagen AG
Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Stand: 2025-03-26