Das Video beginnt mit einer Nahaufnahme des Volkswagen Emblems auf dem ID. Buzz. Anschließend wird der VW ID. Buzz in einer Studioaufnahme vor weißem Hintergrund gezeigt. Der Text "ID. Buzz Walkaround" wird eingeblendet, während ein Mann von hinten rechts am Van entlang in Richtung Beifahrerseite geht. Der Mann öffnet die Seitentür und der Text wechselt zu "Remote Park Assist mit Smartphone". Es folgt eine Nahaufnahme des Hecks, die das VW-Logo und darunter den Schriftzug "ID. BUZZ" zeigt. Erneut ist die Frontansicht des Vans im Studio zu sehen. Eine Sprecherin sagt: "Zu wenig Platz beim Ein- und Aussteigen in engen Parklücken? Das gehört jetzt der Vergangenheit an. Sie können Ihren ID. Buzz mit langem Radstand beim Parken nämlich mit dem Smartphone steuern." Der Mann steht neben dem Van und hält den Schlüssel in der Hand, er entsperrt das Fahrzeug. Die Sprecherin fährt fort: "Über die App VW Remote Park Assist Plus lotsen Sie Ihr Fahrzeug dank optionalem Parkassistenten mit Fernbedienung innerhalb der Systemgrenzen in enge Parklücken." Der Mann steigt in das Fahrzeug ein, nimmt auf dem Fahrersitz Platz und schnallt sich an. Die Sprecherin erklärt: "Dazu aktivieren Sie die Parkplatzsuche über das Infotainment-Display durch Berührung des Feldes P." Man sieht das Infotainment-Display mit einer Kartendarstellung und dem Hinweis "Hello, it's IDA". Ein Finger tippt auf das "P"-Symbol (Park Assist). Die Anzeige wechselt und zeigt ein stilisiertes Fahrzeug in einer Parklücke mit dem Hinweis "Einparkhilfe deaktiviert. Umfeld beachten!" Die Sprecherin sagt: "Es folgt die Anzeige: Parklücken werden gesucht." Die Anzeige ändert sich zu "Zum Ausparken den Blinker setzen." Eine animierte Straßenszene zeigt, wie ein ID. Buzz an geparkten Autos vorbeifährt und blaue "P"-Symbole auf freien Parklücken erscheinen. Die Sprecherin erläutert: "Bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h sucht Ihr ID. Buzz mit langem Radstand nach geeigneten Längsparklücken. Bis zu 20 km/h findet er auch Querparklücken." Man sieht das Cockpit aus der Fahrerperspektive; das digitale Kombiinstrument zeigt 10 km/h. Die Sprecherin fährt fort: "Sobald Sie eine der angebotenen Parklücken ausgewählt haben, können Sie sich für das ferngesteuerte Parken entscheiden. Steigen Sie aus, nehmen den Fahrzeugschlüssel mit und aktivieren über die App den automatischen Einparkvorgang." Der Mann schnallt sich ab, steigt aus dem Fahrzeug, nimmt den Fahrzeugschlüssel mit und schließt die Tür. Er steht neben dem Van und bedient sein Smartphone. Die Sprecherin sagt: "Dazu drücken Sie auf dem Smartphone den Fahrtaster. Der Fahrtaster muss aus Sicherheitsgründen dauerhaft betätigt werden." Die Smartphone-App zeigt eine Draufsicht des Vans und darunter einen blauen "Parken"-Knopf mit Pfeil sowie einen roten "Stop"-Knopf. Der gelb-weiße ID. Buzz parkt in einer Animation selbstständig in eine Längsparklücke zwischen zwei anderen Fahrzeugen ein. Die Sprecherin fügt hinzu: "Ansonsten stoppt Ihr ID. Buzz mit langem Radstand sofort." Auf dem Smartphone erscheint die Meldung "Parken beendet. Die Parkposition wurde erreicht" mit Optionen "Fahrzeug ausschalten" und "Parkposition korrigieren". Die Sprecherin erklärt weiter: "Ferngesteuertes Ausparken aktivieren Sie auch am Smartphone, indem Sie über die App den Motor über die dortige Engine-Taste starten und den Fahrtaster dauerhaft betätigen." Der ID. Buzz fährt in einer Animation selbstständig aus der Parklücke heraus. Die Sprecherin schließt: "Die Ausparkmanöver werden parallel auf dem Smartphone angezeigt." Man sieht die Hand des Mannes, die das Smartphone hält, auf dessen Bildschirm der Ausparkvorgang und die Bedienelemente zu sehen sind. Zum Abschluss wird das VW Nutzfahrzeuge Logo über dem Smartphone und dem im Hintergrund stehenden Van eingeblendet. Während des gesamten Videos steht unten eingeblendet: "ID. Buzz 210kW (286 PS) - Energieverbrauch kombiniert 21,0 - 19,5 kWh/100km; Co₂-Emission in g/km; kombiniert 0; Co₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs. Das hier gezeigte und beschriebene Fahrzeug und dessen Ausstattung können in einzelnen Details vom aktuellen deutschen Lieferprogramm abweichen. Die Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen."